WGGenossenschaft erkundet erneuerbare Energien vor Ort
Die Schülerinnen und Schüler der WGGenossenschaft eSG, der Schülergenossenschaft am Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt, haben heute eine aufschlussreiche Exkursion in die Welt der erneuerbaren Energien unternommen. Begleitet wurden sie dabei von Herrn Michael Vogel, Geschäftsführer der Jurenergie eG, und Herrn Oliver Nowotny, Vorstand der Jurenergie eG. Die Reise führte die jungen Genossenschaftler zu einer Photovoltaik-Freiflächenanlage in Berg Richtheim und zu einer Windkraftanlage in Birgland, Lauterhofen.
Die Exkursion bot den Mitgliedern der Schülergenossenschaft die einzigartige Gelegenheit, die praktischen Aspekte und die Funktionsweise von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien aus nächster Nähe zu erleben. Herr Vogel und Herr Nowotny gewährten fundierte Einblicke in die Planung, den Bau und den Betrieb solcher Anlagen sowie in die ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen der Energiewende.
Zunächst besuchten die Schülerinnen und Schüler die PV-Freiflächenanlage in Berg Richtheim. Dort konnten sie die Dimensionen und die technische Komplexität einer modernen Solaranlage erfassen, die einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energieversorgung leistet. Anschließend führte die Exkursion zur Windkraftanlage in Birgland, Lauterhofen. Hier wurde den Teilnehmenden die Technologie der Windenergie sowie die Herausforderungen und Chancen der Windkraftnutzung anschaulich vermittelt.
Besonders hervorzuheben war die Möglichkeit, direkt von erfahrenen Experten der Jurenergie eG zu lernen. Die Vertreter des regionalen Energieversorgers standen den Jugendlichen Rede und Antwort und vermittelten praxisnahes Wissen über die genossenschaftliche Organisationsform im Energiesektor sowie die Bedeutung regionaler Bürgerbeteiligung.
Die Exkursion vertiefte das im Rahmen des EconomeX-Kurses erworbene theoretische Wissen und verdeutlichte die Bedeutung von Nachhaltigkeit und regenerativen Energien für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den zukunftsweisenden Technologien und den vielfältigen Berufsperspektiven in diesem Sektor. Die praktische Erfahrung stärkte nicht nur ihr Verständnis für komplexe energiewirtschaftliche Zusammenhänge, sondern förderte auch ihr Bewusstsein für die Rolle von Genossenschaften als Modell für bürgerschaftliches Engagement und regionale Wirtschaftsförderung.