Die WGGenossenschaft am Willibald-Gluck-Gymnasium, ein Schülerunternehmen, das zeigt wie wirtschaftliches Know-how, Teamgeist und Eigenverantwortung bereits in der Schule erfolgreich gelebt werden können, blickt nach ihrer fünften ordentlichen Generalversammlung am 09. April erneut auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück. Mit vielen neuen Ideen, einem gestärkten Vorstand und klaren Zukunftsperspektiven setzt das Projekt seine Erfolgsgeschichte fort.
In Anwesenheit von Schülern, Lehrern und Partnern aus der lokalen Wirtschaft eröffneten Vorstand und Aufsichtsrat die Versammlung und präsentierten zunächst die erfreuliche Mitgliederentwicklung sowie neue Projekte wie das Starter-Set – eine Erstausstattung mit Heften, Stiften, Kunstmaterialien und weiteren Schulutensilien für die neuen 5. Klässler. Besonders hervorzuheben war die Erweiterung des Merchandise-Angebots, das durch gezielte Designabstimmungen und weiteren Produktlinien einen neuen Stellenwert erhält.
Ein weiteres Highlight war der Ausblick auf eine geplante Modenschau mit Lehrer-Catwalk sowie die Erweiterung der Produktpalette für Schulkleidung. Trotz rückläufiger Verkaufszahlen beim Hausaufgabenheft – bedingt durch die zunehmende Digitalisierung – konnte ein Gewinn erzielt werden. Vor allem der Pausenverkauf legte mit einem Umsatzplus von 450 Euro deutlich zu. Das Merchandise erzielte 2024 einen Umsatz von über 4.200 Euro.
Mit der einstimmigen Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der erneuten Ausschüttung einer Dividende bekräftigten die Mitglieder ihr Vertrauen in das Projekt und seine positive Entwicklung.
Bei den Neuwahlen wurde ein neuer Vorstand gewählt: Luis Eberler, Moritz Dorner, Marc Schröder, Philipp Dull und Raya Dobreva werden künftig die Geschicke der Genossenschaft leiten. Auch der Aufsichtsrat wurde neu aufgestellt – neben dem Schulleiter Frank Fiedler und externen Partnern wie Michael Vogel (jurenergie eG) und Oliver Melde (Raiffeisenbank Neumarkt i.d.OPf. eG) bringen Schüler wie Mattis Grad, Julius Westiner, Jakob Weidinger sowie Raphaela Sellner neue Impulse mit ein.
Besonders diskutiert wurde die Rolle der Genossenschaft innerhalb der Schulgemeinschaft, etwa bei Preisgestaltungen oder der Abstimmung mit der SMV. Die Beteiligten verständigten sich auf mehr Transparenz, engere Kommunikation und eine bessere Abstimmung zukünftiger Vorhaben.
Die WGGenossenschaft beweist einmal mehr, wie Schülerinnen und Schüler durch eigenverantwortliches Handeln, kreative Ideen und wirtschaftliches Geschick wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche und berufliche Zukunft sammeln. Auch Schulleiter Frank Fiedler betonte: „Das Engagement und die Professionalität, mit der hier gearbeitet wird, sind beeindruckend. Die Genossenschaft bereichert unser Schulleben und fördert echte Schlüsselkompetenzen.“
Philipp Dull